Biogarten VHS Moers
Arbeitsgemeinschaft
Aktiv
Seit 1984 kultivieren wir auch alte Gemüsesorten. Gemeinsam entscheiden, säen, pflegen, ernten und genießen wir unser eigenes Gemüse. Ein Einstieg ist zu jederzeit möglich. Die Aktiven treffen sich dienstags nachmittags um 16.30 Uhr.
Seit Herbst 1984 wird die vhs-Bio-Garten-Anlage von Kursteilnehmenden
geplant, bewirtschaftet und ausgebaut.
Dabei beschäftigen wir uns mit
Methoden des biologischen Gartenbaus und kultivieren alte Gemüsesorten.
Gemeinsam säen, pflegen, ernten und genießen wir mit Freude unser
eigenes Gemüse.
Neben der Beerenobstanlage, den Sommerblumen und
Kräutern liegt unser Schwerpunkt zurzeit bei der Bewirtschaftung der
Gemüsemischkultur.
Zur Förderung der Artenvielfalt gestalten wir den
Garten mit einer Heckenanlage, Feucht- und Trockenstandorten und einer
Wildwiese, um Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere zu schaffen.
Ein
Einstieg in den Kurs ist zu jedem Zeitpunkt möglich.
Die Aktiven
treffen sich dienstags nachmittags um 16.30 Uhr.
Der Bio-Garten wird
über das gesamte Jahr, unabhängig von den Schulferien, bewirtschaftet.
Neue Interessent*innen melden sich bitte bei der
Kursleiterin oder in der vhs.
Möglichkeiten der Interaktion
z Erleben
Hier können angenehme, entspannende oder genussreiche Erfahrungen gemacht werden.
F Lernen
Informieren, beraten oder lernen. Hier werden Zusammenhänge erklärt oder Wissen und Fähigkeiten erlernt und weiter gegeben.
M Beteiligen
Machen oder Mitmachen. Hier besteht die Gelegenheit, sich einer Sache anzunehmen oder existierenden Vorhaben anzuschließen.
T (Aus-)tauschen
Tauschen, schenken, leihen.
Hier können Wissen, Material, Erzeugnisse, Werkzeuge und Geräte oder Arbeitskraft getauscht, mitbenutzt oder geliehen werden.
Info
Lage und Gelände
Kulturlandschaft
, Grundstück & Nachbarschaft
, Urbaner Raum
, Garten
, Bienenstöcke
, Stadtnatur
, öffentlicher Raum
, Feuchtbiotop
, Feuerstelle
, Gemeinschaftsbeete
, Hochbeete
, Infopunkt
, Kräuterspirale
, Aussenanlage
Selbstbeschreibung
Bildungsinstitution
, Gemeinschaftsgarten
, Schaugarten
, Färber Garten
, Arbeitskreis
, Gemeinschaft
, Naturerfahrungsraum (NER)
, Beteiligung
, Arbeitsgruppe
, Stauden
, Obstbäume
, Nussgehölze
, alte Nutzpflanzenarten
, Natur
, Färberpflanzen
, Obststräucher
, Naturgarten
, Heilpflanzen
, Lehrgarten
, öffentliche Verwaltung
, natürliche Vielfalt
Themen
Natur & Schutz
, Kultur & Lebensstil
, Botanik
, Wildblumenwiesen & -säume
, Biologische Vielfalt
, Umweltbildung
, Agrarökologie
, Urban Gardening
, Klima & Ressourcen
, StädtischeNaturerfahrungsräume
Zielgruppen und Radius
Imker*innen
, Wildkräuterkenner*innen
, Alle
, Mitmacher*innen
, Naturfreunde
, Gemüsegärtner*innen