Kontakt
Ansprechpartner*in
Alster-Bille-Elbe PARKS
Ein alter Recyclinghof wird zu einem gemeinschaftlichen Park in Hammerbrook
Vom Recyclinghof zum Park
Das Projekt PARKS basiert auf dem Versuch, Teile des Alster-Bille-Elbe Grünzugs gemeinschaftlich, aus und mit dem Bestand – der sich aus baulichen Strukturen, örtlicher Flora und Fauna, lokalen Akteur*innen sowie bestehenden Nutzungen zusammensetzt – zu entwickeln und damit Freiräume in einer sich zunehmend nachverdichtenden Stadt zu sichern. PARKS verweist dabei auf die Benennung des Raums – der sich ab 2020 stark auf den Bereich des Alten Recyclinghofs und des umliegenden Hochwasserbassins konzentriert hat – sowie das Konzept gleichermaßen. Denn der Grünzug wird, wie in den ersten Werkstätten gemeinsam erarbeitet, von den Beteiligten nicht als einheitliches Parkband verstanden, sondern als eine Vielzahl unterschiedlich gelebter Räume – so entstand auch der Name des Projekts: PARKS.
- PARKS ist ein Projekt von lokalen Akteur*innen, dem Hallo: e.V. und atelier le balto und finanziert durch eine Zuwendung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg.
PARKS ist ein programmatischer Vorstoß in eine neue Richtung – eine gemeinsame Aushandlung von dem, was öffentlicher Raum sein kann, eine neue Perspektive, öffentliche Grünräume zu denken, zu planen, zu gestalten, zu nutzen und somit neue Praktiken der gemeinschaftlichen Planung, der kooperativen Stadtraumgestaltung zu schaffen. Die Aushandlung findet zwischen den Nutzer*innen, den städtische Verwaltungsmitarbeitenden und dem PARKS-Team statt.
PARKS ist die Überschneidung von Kultur (von Kunst über Forschung bis Sport), Selbstorganisation und Raumgestaltung. Die Raumgestaltung resultiert aus Kultur und Selbstorganisation und ermöglicht diese gleichzeitig.