fInDe UnD zEIge
  grÜnE rÄUmE
 In DEIneR UmgEbUng

für biologische Vielfalt &
Ernährungswende

Kontakt

Adresse/Ort
Alster-Bille-Elbe PARKS
Bullerdeich 6
20537 Hamburg
DEUTSCHLAND
S-Bahnstation Hammerbrook (S31 und S3) sowie mit dem Bus der Linien 3, 25, 112, 154, 122, 124
Öffnungszeit
Mai bis Oktober (7 Tage die Woche von 11-22 Uhr)
Projekt Website

Ansprechpartner*in

Projektanfragen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julia Marie Englert

Alster-Bille-Elbe PARKS

Ein alter Recyclinghof wird zu einem gemeinschaftlichen Park in Hammerbrook

Aktiv
seit 2019 geöffnet

Vom Recyclinghof zum Park

Das Projekt PARKS basiert auf dem Versuch, Teile des Alster-Bille-Elbe Grünzugs gemeinschaftlich, aus und mit dem Bestand – der sich aus baulichen Strukturen, örtlicher Flora und Fauna, lokalen Akteur*innen sowie bestehenden Nutzungen zusammensetzt – zu entwickeln und damit Freiräume in einer sich zunehmend nachverdichtenden Stadt zu sichern. PARKS verweist dabei auf die Benennung des Raums – der sich ab 2020 stark auf den Bereich des Alten Recyclinghofs und des umliegenden Hochwasserbassins konzentriert hat – sowie das Konzept gleichermaßen. Denn der Grünzug wird, wie in den ersten Werkstätten gemeinsam erarbeitet, von den Beteiligten nicht als einheitliches Parkband verstanden, sondern als eine Vielzahl unterschiedlich gelebter Räume – so entstand auch der Name des Projekts: PARKS.

  • PARKS ist ein Projekt von lokalen Akteur*innen, dem Hallo: e.V. und atelier le balto und finanziert durch eine Zuwendung der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg.

PARKS ist ein programmatischer Vorstoß in eine neue Richtung – eine gemeinsame Aushandlung von dem, was öffentlicher Raum sein kann, eine neue Perspektive, öffentliche Grünräume zu denken, zu planen, zu gestalten, zu nutzen und somit neue Praktiken der gemeinschaftlichen Planung, der kooperativen Stadtraumgestaltung zu schaffen. Die Aushandlung findet zwischen den Nutzer*innen, den städtische Verwaltungsmitarbeitenden und dem PARKS-Team statt.

PARKS ist die Überschneidung von Kultur (von Kunst über Forschung bis Sport), Selbstorganisation und Raumgestaltung. Die Raumgestaltung resultiert aus Kultur und Selbstorganisation und ermöglicht diese gleichzeitig.

Möglichkeiten der Interaktion

z Erleben
Gemeinsames Gärtnern, Ernten und Kochen ebenso wie Workshops, Konzerte und Kunstausstellungen sind aktiver Teil von PARKS – immer kostenfrei und öffentlich.
F Lernen
Wissensweitergabe in zentral für unser Projekt. Nicht nur in zahlreichen Kooperationen mit Universitäten und Museen, sondern auch in kleinen nachbarschaftichen Runden.
M Beteiligen
Gemeinsam mit Nachbar*innen und städtischen Akteur*innen handeln wir aus, wie städtische Grünräume aussehen können – und setzen dies gemeinschaftlich bei PARKS um.
T (Aus-)tauschen
Alles steht allen zur Verfügung: Wissen, Material, Gartenwerkzeug, Samen, Platz und vieles mehr.

Info

Lage und Gelände
Kulturlandschaft , Grundstück & Nachbarschaft , Urbaner Raum , Park , Industriebrache , Brache , Sauna , Gemeinschaftssraum , Stadtnatur , öffentlicher Raum , Gemeinschaftsbeete , Hochbeete , Werkstatt , Insektenhotel , Kochgelegenheit , Komposttoilette , Kompostplatz , Uferfläche