fInDe UnD zEIge
  grÜnE rÄUmE
 In DEIneR UmgEbUng

für biologische Vielfalt &
Ernährungswende

Kontakt

Veranstaltungsort
Nernstweg 32-34
22765 Hamburg Altona
DEUTSCHLAND
Website / Link

Ansprechpartner*in

bei Fragen:
Nina Horn

Alternative Strassenbahn – Was damit in Hamburg möglich wäre

Vortrag mit Heike Sudmann - Die Linke, Jens Ode - „Pro Stadtbahn Hamburg“ und Jens Rathke - Arbeitskreis Mobilität und Stadtentwicklung der Jusos

Die Straßenbahn in Hamburg ein wichtiger Bestandteil einer sozial-ökologischen Verkehrswende in der Stadt sein: Mehr Stadtteile und ihre Bewohner:innen wären zeitnah, kostengünstig und barrierefrei an den ÖPNV angebunden. Die Integration in das bestehende öffentliche Verkehrssystem ließe sich flexibel gestalten. Elektrisch betrieben verursachen Straßenbahnen zudem keine direkten Emissionen und reduzieren den Verkehrslärm. Schließlich ist die bauliche Umsetzung der Straßenbahn deutlich weniger aufwendig, schneller zu realisieren und sparsamer umzusetzen als der geplante Ausbau der U-Bahn 5.

Vieles spricht also für die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg. So verwundert es nicht, dass die Stimmen für ein Hamburger Straßenbahnnetz sich parteiübergreifend häufen, diverse Lobby- und Interessenverbände schließen sich der Forderung nach einer modernen Straßenbahninfrastruktur für Hamburg an. Dennoch scheinen die Wege zur Umsetzung politisch blockiert zu sein. Bislang bleibt der Hamburger Senat bei seinem Nein zur Straßenbahn.

Wir wollen auf unserer Veranstaltung zum einen die Möglichkeiten einer Straßenbahn für eine gelingende sozial-ökologische Mobilitätswende vorstellen, darüber hinaus den Blick auf die politischen Hindernisse richten, die dem Vorhaben einer Straßenbahn für Hamburg entgegenstehen. Wie lassen sich bestehende politische Blockaden überwinden? Welche Schritte braucht es, um neue Allianzen für die zu realisieren?

Veranstaltet von der Rosa Luxemburg Stiftung Hamburg in Kooperation mit Ver.di Hamburg, dem Gesprächskreis Zukunft Auto Umwelt Mobilität (ZAUM) der RLS und der W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V.

Möglichkeiten der Interaktion

F Lernen
Informieren, beraten oder lernen. Hier werden Zusammenhänge erklärt oder Wissen und Fähigkeiten erlernt und weiter gegeben.
T (Aus-)tauschen
Tauschen, schenken, leihen. Hier können Wissen, Material, Erzeugnisse, Werkzeuge und Geräte oder Arbeitskraft getauscht, mitbenutzt oder geliehen werden.

Info

Themen
Kultur & Lebensstil , Stadtplanung & -entwicklung , ökologisch-sozialer Wandel
Sprachen
Deutsch
Art der Vergütung
Spende
Anmeldung nötig bis